Friedberg Was man der Nachwelt hinterlassen möchte Wer will ich gewesen sein? Diese Frage beherrschte den Senioren-Treff der Freien evangelischen Gemeinde in Friedberg. 25.10.2019 Aus der Redaktion
Lieblingsplatz Oliver Seuss’ Idylle direkt hinterm Haus Er legt den Finger auf den Mund und lauscht dem Distelfink. Das geht nur, weil Oliver Seuss die Diesteln auf der Wiese hinter seinem Haus nicht abschneidet. 02.08.2019 Von Jürgen W. Niehoff
Lich Die besondere Kapelle und die Dankesworte Im Licher Krankenhaus gibt es einen besonderen Ort: die Kapelle im Erdgeschoss. Hier suchen Menschen Ruhe und Trost, beten zu Gott oder wollen - wenn sie Atheisten sind - einfach einmal zu sich ... 14.06.2019 Von Patrick Dehnhardt
Wettenberg Über Sterbephasen gesprochen Nachdem es im Juni mit Prof. Okko Herlyn einen engagierten Vortrag mit Diskussion über das Selbstverständnis des christlichen Glaubens in einer veränderten Welt gab und im November der Physiker Dr. 15.04.2019 Aus der Redaktion
Wort zum Sonntag Verschüttete Sehnsüchte Gehören Sie auch zu den Menschen, denen es egal ist, was die anderen glauben, worauf sie hoffen, was sie wirklich tröstet – im Leben wie im Sterben? 14.12.2018 Aus der Redaktion
Stadt Gießen Die Sache mit dem Glauben Protestant, Katholik, Moslem, Atheist. Spielt die Konfession für kirchliche Arbeitgeber eine Rolle? Die Antwort: Jein. 29.11.2018 Von Christine Steines
Mensch, Gießen Jeppe, der Brückenphilosoph von Gießen Hans-Werner »Jeppe« Wesemann hat sich an der Gießener Ludwigstraße ein Denkmal gesetzt. Seit 35 Jahren bemalt er die Brückenpfeiler der Bahnunterführung mit Bildern und Botschaften. 07.09.2018 Von Christoph Hoffmann
Meinung & Hintergrund Allerhalloween Diese Woche war reich an denkwürdigen Feiertagen: Protestanten feierten ihren Reformationstag, Katholiken gedachten Allerheiligen, Vampire gruselten an Halloween und Atheisten genossen einen ... 01.11.2017 PRE
Reformationsjubiläum Luther nagelt erneut Thesen an Kirchentür Luther wird in diesem Jahr überschwänglich gefeier, aber nicht die Person, sondern der Gedanke hinter der Reformation rückte beim Lutherspiel in Nonnenroth in den Mittelpunkt. 30.08.2017