11. August 2021, 22:26 Uhr

Sie will mit Familienpolitik punkten

Mariana Harder-Kühnel ist die Spitzenkandidatin der hessischen AfD für die Bundestagswahl. Der Landesparteitag in Volkmarsen bestätigte sie im Februar mit 60 Prozent der Stimmen.
11. August 2021, 22:26 Uhr
Avatar_neutral
Aus der Redaktion
Die aus Gelnhausen stammende Rechtsanwältin Mariana Harder-Kühnel will im Herbst erneut in den Bundestag einziehen. Sie ist Direktkandidatin der AfD im Wahlkreis 175 (Main-Kinzig - Wetterau II - Schotten). FOTO: DPA

Wo Mariana Harder-Kühnel politisch einzuordnen ist, darüber gehen die Ansichten deutlich auseinander. Die 46 Jahre alte AfD-Bundestagsabgeordnete, die im Herbst als Direktkandidatin für ihre Partei erneut in den Bundestag gewählt werden will, verortet sich selbst im moderaten Spektrum ihrer Partei. Kurz vor ihrer gescheiterten Wahl zur Vizepräsidentin des Bundestags hagelte es im März 2019 jedoch massive Kritik von Parteikollegen.

Sie warfen Harder-Kühnel vor, enge Kontakte zum völkisch-nationalistischen »Flügel« um Björn Höcke zu pflegen. Zudem sei ein ehemaliger Mitarbeiter in ihrem Bundestagsbüro Redner beim Kasseler Pegida-Ableger Kagida und Mitbegründer des »Herkuleskreises« gewesen. Der »Tagesspiegel« spekulierte anschließend in einem Artikel darüber, ob der Bericht von innerparteilichen Feinden lanciert wurde, um ihr zu schaden.

Harder-Kühnel stammt aus Gelnhausen, wo sie auch das örtliche Gymnasium besuchte und ihr Abitur ablegte. Die verheiratete Mutter von drei Kindern zog für ihr Studium der Rechtswissenschaften nach Gießen. Am dortigen Landgericht legte sie später das zweite Staatsexamen ab und arbeitete anschließend bei der Frankfurter Kanzlei Frenzel & Coll. Seit 2015 betreibt sie mit ihrem Mann Hans-Joachim Kühnel, Kurt Spangenberg und Alfred Palige die Kanzlei »Kühnel-Spangenberg-Palige«.

Im April 2013 beteiligte sich die 46-Jährige an der Gründung des AfD-Kreisverbands Main-Kinzig. Seitdem engagiert sie sich auf verschiedenen Ebenen für ihre Partei. So ist sie hessische Vertreterin im AfD-Bundeskonvent, Bundesdelegierte und Sprecherin des Landesarbeitskreises Familie und ehrenamtliche Beigeordnete im Kreisausschuss des Main-Kinzig-Kreises.

Seit 2017 ist Harder-Kühnel Mitglied des Deutschen Bundestages und aktuell stellvertretende familienpolitische Sprecherin ihrer Fraktion sowie AfD-Obfrau im Familienausschuss des Bundestages. Dreimal trat sie für das Amt der Bundestagsvizepräsidentin an - und dreimal scheiterte sie mit diesem Versuch.

Familienpolitik liege ihr besonders am Herzen, schrieb Harder-Kühnel kürzlich in einer Mitteilung, in der sie ihre politischen Positionen vorstellte. Die verheiratete Mutter von drei Kindern setze sich demnach insbesondere für eine Stärkung von Familien, eine kinderfreundliche Gesellschaft und eine Willkommenskultur für Kinder ein.

Harder-Kühnel steht dabei für eine eher konservative Familienpolitik. Kindergeldzahlungen für Kinder, die im Ausland leben, lehnt sie kategorisch ab. Auf ihrem Twitter-Kanal positioniert sie sich deutlich gegen gendergerechte Sprache. Sie warnt zudem vor einer »Frühsexualisierung« durch Aufklärungsunterricht bei Jugendlichen.

Das gilt ihren Aussagen zufolge besonders für die Aufklärung über gleichgeschlechtliche Partnerschaften für Sechsjährige und über Homo-, Bi- und Transsexualität für Zehnjährige, die im hessischen Lehrplan vorgesehen sei; zudem fordert sie ein Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche.

In einem Interview des Hessischen Rundfunks wehrte sich Harder-Kühnel vehement gegen den Vorwurf, homophob zu sein. »Wir sind doch nicht homophob, unsere Spitzenkandidatin Alice Weidel ist bekennende Lesbe. Im Privaten kann jeder tun, was er möchte. Aber wir wehren uns dagegen, dass eine kleine laute Minderheit in so viele Bereiche eingreift.«

Krawalliges Auftreten, wie es manche in ihrer Partei an den Tag legen, ist von ihr nicht überliefert. Radikale Äußerungen über den Islam oder Zuwanderung sind von ihr nicht bekannt, auch wenn Harder-Kühnel dabei die üblichen AfD-Positionen vertritt, darunter etwa auch der Vorwurf, die Bundesregierung fördere Islamisten und Linksextremisten jährlich mit Hunderten Millionen Euro, die an zweifelhafte Vereine fließen würden, wie sie auf Twitter schreibt.

Die 46-Jährige hat kein Problem damit, auf andere Parteien zuzugehen. So hatte sie vor ihrer gescheiterten Wahl zur Bundestagsvizepräsidentin in Gesprächen mit den anderen Fraktionen für sich geworben - mit Ausnahme der Linken-Fraktion, die Gespräche mit der AfD kategorisch ausschließt. Auf einem Foto ihres Facebook-Accounts ist sie aber gemeinsam mit ihrem AfD-Fraktionskollegen Jan Nolte auf einer linken Demo zu sehen, im Hintergrund schwingen Fahnen der DKP und der Linken. Dazu schreibt sie: »Jan Nolte, ich und die Antifa/Linke/DKP«. Dazu setzt sie ein lächelndes Smiley.

Doch Harder-Kühnel kann auch austeilen. Das zeigt sie gerade im Wahlkampf, wo sie beispielsweise die anderen Parteien nach der Hochwasserkatastrophe im Westen des Landes scharf angreift: »Obwohl derart viele Menschen vermisst werden und die Helfer nun echte Unterstützung auch aus der Politik bräuchten, bemühen sich vor allem CDU und Grüne darum, die Situation für den Wahlkampf auszunutzen«, schreibt sie auf ihrer Facebook-Seite.



0
Kommentare | Kommentieren

Bilder und Videos