28. August 2019, 22:23 Uhr

Farbenfrohes Spektakel

28. August 2019, 22:23 Uhr
Avatar_neutral
Von Volker Mattern
Musik und Tanz zum Mitmachen wird am Wochenende am Gleiberg geboten. (Archivfoto: m)

»Wer den Besuch am bevorstehenden Wochenende verpasst, muss wieder fünf Jahre bis zum Gleibergfest 2024 warten«, warnt Bürgermeister Thomas Brunner. Wie seine beiden Vorgänger Günter Feußner und Gerhard Schmidt gehört er zum Vorstand des Gleibergvereins um Vorsitzenden Andreas Kraft. Der Gleibergverein muss als Eigentümer und Verwalter ideenreich handeln, um Taler in die Schatzkiste zu spülen. Seit 1950 wurden rund sechs Millionen Euro investiert.

Auch vom Gleibergfest am 31. August und 1. September erhoffen sich die Verantwortlichen einen Gewinn für die Arbeit an der Burg. Geplant ist ein familienfreundliches farbenfrohes Spektakel mit vielen Mitmachangeboten, erarbeitet von den Vereinen mit professioneller Unterstützung von Axel Loh (Frame Store Film & Entertainment). Die Gemeinde Wettenberg mit dem Bürgermeister als Schirmherren hat die Organisation des Festes an den Gleibergverein sowie an das Bürgerprojekt Gleiberg mit seinem Vorsitzenden Ralf Volgmann übertragen und die Planungsphase mit 10 000 Euro bezuschusst.

Am besten im historischen Gewand

Der Aktionsbereich umfasst das Burgareal mit Oberburg und Burghof, den Bereich am Südtor der Burgstraße und den Aufgang zur Burg sowie den alten Ortskern von Gleiberg mit der Torstraße, der Froschgasse, der Hintergasse und der Straße Unter der Burg.

Gefeiert wird zugleich das 400-jährige Bestehen der evangelische Katharinenkirche mit Führungen im Gotteshaus und einem Mundartgottesdienst am Sonntag um 10 Uhr.

Das kulinarische Angebot wird reichhaltig: In den Tavernen werden Hungrige und Durstige versorgt mit Speis und Trank nach alten Rezepten, auf die sich auch Burggastronom Axel Horn versteht. Zu den mehr als 40 Verkaufsständen, Händlern, Handwerkern und Schaustellern bringen sich ein: Bürgerprojekt Gleiberg, Gleibergverein, »Brummtopf«, Heimat- und Geschichtsverein Krofdorf-Gleiberg, TSV Krofdorf-Gleiberg, NABU mit Hessen Forst und IG »Rotes Höhenvieh«, Feuerwehr, Produktionsschule Abendstern, Fördervereine der Krofdorf-Gleiberger KiTas, KiTa »Schatzkiste«, Seniorenwerkstatt, Deutsch-Französische Gesellschaft, »Des Meisters Knechte«, Strickstube, Gesamtschule Gleiberger Land, Ev. Kirchengemeinde Krofdorf-Gleiberg, Grundschule Krofdorf-Gleiberg, Kanoniergesellschaft sowie die Traktorfreunde. zudem gibt es eine eine Greifvogelpräsentation.

Der Wegzoll für Erwachsene beträgt für einen Tag 6 Euro und wer im historisch stilechten Gewand erscheint, dem wird die Hälfte erlassen. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre zahlen 3 Euro, gewandet 1 Euro. Für 2 Tage kostet der Wegezoll für Erwachsene 9 Euro, gewandet 4 Euro. Kinder und Jugendliche zahlen für beide Tage 6 Euro und nur die Hälfte, wenn sie als gewandete Besucher um Einlass bitten. Kinder unter Schwertmaß 144 Zentimeter haben freien Zutritt.

Um 11.30 Uhr setzt sich am Samstag, 31. August, der Festzug mit mittelalterlich gewandeten Ehrengästen vom Sorguesplatz aus über die Burgstraße zum Burghof in Bewegung. Von dort wird, ab etwa 12 Uhr, nach den Grußworten und nach dem Anböllern des Festes durch die Wettenberger Kanoniergesellschaft, gegen 12.15 Uhr das Mittelalter in seiner ganzen Form und Vielfalt zurückkehren. Die Tavernen haben bis spät in die Nacht geöffnet. Sonntag 10 Uhr Mundartgottesdienst in der Katharinenkirche und ab 11 Uhr bis 18.30 Uhr Markttreiben.

Parkplätze werden am Augarten eingerichtet, es gibt Shuttlebusse. Die Zufahrt zur Burg sowie der alte Ortskern Gleibergs sind an beiden Veranstaltungstagen für den Individualverkehr gesperrt.



0
Kommentare | Kommentieren

Bilder und Videos