Friedhelm Straßheim aus Dornholzhausen hat einen neuen Bildband zum Thema »Die Hüttenberger Tracht« zusammengestellt. Der Autor nimmt die Leser mit in die Zeit des 19. und 20. Jahrhunderts, als die Urgroß- und Großmütter noch die Hüttenberger Tracht trugen. Das Buch führt ein in eine Welt mit viel Tradition und Brauchtum, in der die Uhren, im Gegensatz zu heute, wohl etwas langsamer, gemütlicher gingen.
Im ersten Kapitel stellt Straßheim die einzelnen Kleidungsstücke vor, die das »Modell« Katharina Zörb aus Hochelheim – die letzte Trachtenträgerin des Ortes – präsentiert. Natürlich gehört auch der typische »Schnatz« dazu, der aus zwei Zöpfen geflochten wurde. Dreiecktücher mit vielen verschiedenen Mustern, Röcke, mit kostbaren Bändern besetzt, und die farbenfrohe Brautkrone werden im Buch präsentiert. Schon die kleinen Mädchen im Alter von sechs Jahren wurden mit der Tracht eingekleidet und trugen sie ihr Leben lang.
Die alten Fotografien aus dem Alltagsleben, aus Landwirtschaft, Schule und Familie nehmen die Leser mit in eine längst vergangene Welt aus viel Tradition und Sitte. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit der Welt der bunten litografischen Postkarten um die Jahrhundertwende. Der Fotograf Wilhelm Boller aus Langgöns hat hier sein Können im Hüttenberger Land unter Beweis gestellt.
Das Buch wird auf dem Weihnachtsmarkt in Langgöns zum Einführungspreis von 20 Euro vorgestellt und verkauft. Danach wird es in den Hüttenberger Kerngemeinden in verschiedenen Verkaufsstellen zum Preis von 22 Euro angeboten.