Es war eine interessante Veranstaltung am Freitagabend im Sitzungssaal der Stadthalle, aber wo waren interessierte Bürger? Zwei Schwerpunktthemen behandelte die städtische Bürgerversammlung: Das interkommunale Gewerbegebiet Ebsdorfergrund-Heskem an dem Staufenberg beteiligt sein wird, und die neue Kindertagesstätte des Deutschen Roten Kreuzes nebst einem Begegnungszentrum in der Daubringer Friedhofstraße.
Stadtverordnetenvorsteher Ernst Hardt begrüßte als Redner Mathias Wolf vom Planungsbüro Holger Fischer (Gewerbegebiet) sowie Christian Betz (Vorstand DRK-Kreisverband Marburg-Gießen) und Lothar Schreyeck (Begegnungszentrum), außerdem Bürgermeister Peter Gefeller und Erste Stadträtin Bianka de Waal-Schneider. Würde man die Kommunalpolitiker unter den Zuhörern abziehen, sie kennen die Sachstände ja prinzipiell, blieben zwischen 20 und 30 Privatpersonen übrig.
In Zeiten, wo Baumaßnahmen sich für gewöhnlich eher hinziehen, denn zügig ihrem Ende zuzustreben, schlägt sich das multifunktionale Gebäude am Daubringer Buchenberg erstaunlich gut. Der erste Spatenstich wurde im Oktober 2018 gesetzt, und nun sagte Bürgermeister Gefeller, er wolle am 17. Januar 2020 den Neujahrsempfang für Staufenberger Neubürger in den Räumen des Begegnunszentrums abhalten. DRK-Vorstand Betz rechnet mit den ersten Kindern ab Februar/März.
Kita-Beginn für 1. März geplant
Das alles lässt auf einen sportlichen Baufortschritt schließen. Immerhin ist das Bauwerk nach der Stadthalle Staufenberg und der Sporthalle Treis das volumenmäßig drittgrößte Gebäude der Stadt (Betriebe nicht mitgezählt). Und es vereint jene Ansprüche, die man heute von einem öffentlichen Gebäude erwarten kann. Betz erläuterte Einzelheiten. Aufgrund der aktuellen Klimadiskussion kommt etwa der Einbau einer Pelletsheizung goldrichtig.
Schließlich will die Bundespolitik Ölheizungen auf’s Abstellgleis bringen. Fernwärme am Buchenberg ist derweil noch Zukunftsmusik. Ein Niedrigenergiehaus ist das Gebäude sowieso. Holz dominiert als Baustoff. Ein Novum für ein öffentliches Gebäude dürfte die antiallergische Bauausführung sein. Die Fenster sind eingebaut, der Trockenbau und die Fassadenverkleidung sehen ihrem Ende entgegen.
Die künftige DRK-Kita Daubringen mit Öffnungszeiten von 7 bis 16 Uhr bietet bis zu 100 Plätze für Kinder zwischen zwölf Monaten und dem Schuleintrittsalter. Der 1. März 2020 ist vorläufig als offizieller Eröffnungstermin ausgeguckt. Für das Anmeldeverfahren ist die Stadtverwaltung zuständig. Es gelten die Benutzungs- und Gebührensatzung der Stadt Staufenberg. In Arbeit ist die Anmeldung online über das Web-Kita-Portal. Lothar Schreyeck, Vorsitzender Impuls-Verein, kündigte an, im Begegnungszentrum plane man eine bunte Veranstaltungspalette mit Konzerten, Theater, Lesungen und Kleinkunst.