24. Januar 2023, 21:58 Uhr

Amtsübergabe bei Feuerwehr

24. Januar 2023, 21:58 Uhr
Avatar_neutral
Aus der Redaktion
Vorstand und Wehrführung der Feuerwehr Büßfeld: Mario Schipper, Stefan Altvater, Matthias Loth, Arndt Schäfer, Sebastian Röcker, Michael Röcker, Martin Röcker, Marius Korth, Claudia Müller, Markus Ofenloch (im Liegestuhl) und Britta Müller. FOTOS: PM

Umbruch bei der Feuerwehr Büßfeld. Der langjährige Wehrführer Markus Ofenloch erreicht die Altersgrenze und wird von Sebastian Röcker im Amt abgelöst. Er wurde in der Hauptversammlung der Büßfelder Wehr einstimmig gewählt, ebenso wie sein Stellvertreter Arndt Schäfer. Zur Versammlung begrüßte Vorsitzende Britta Müller 49 Feuerwehrleute, Stadtbrandinspektor Thomas Stein sowie Vertreter der Vereine. Aufgrund der Pandemie konnten in den vergangenen Jahren keine Versammlungen stattfinden, und so gedachte man an diesem Abend den verstorbenen Kameraden.

Schriftführer Martin Röcker erinnerte an den Verlauf der Hauptversammlung 2019. Im Jahresbericht der Vorsitzenden wurde die Vereinsarbeit in den vergangenen Jahren dargelegt. Die Freiwillige Feuerwehr Büßfeld zählte zum Ende vergangenen Jahres 142 Vereinsmitglieder. Müller zeigte auf, dass die Arbeit wegen der Pandemie stark eingeschränkt und schwierig war, aber man nicht untätig gewesen sei. In den Jahren 2019 und 2022 konnten die traditionellen Veranstaltungen im Jahresverlauf durchgeführt werden.

Wehrführer Markus Ofenloch verwies im Jahresbericht auf eine Einsatzabteilung der Feuerwehr Büßfeld mit 34 aktive Mitgliedern, davon zwölf Frauen. Es gibt fünf Atemschutzträger. Der Nachwuchs ist in Homberg angegliedert, zwei Kinder gehören den dort ansässigen Feuerteufel an, dazu kommt Helena Ofenloch seit Frühjahr als Betreuerin.

In den Jahren 2019 bis 2022 wurden viele Lehrgänge, teils in Präsenz-Unterricht, teils online absolviert. Dabei erwähnte Ofenloch, dass im Jahr 2020 sämtliche Lehrgänge, Seminare und Schulungen abgesagt wurden.

Der Übungsbetrieb richtete sich stark nach den Vorgaben des Verbandes aufgrund der Pandemie, oberste Anweisung war zu jeder Zeit, die Einsatzfähigkeit zu bewahren. Es wurde die Einsatzabteilung in Gruppen aufgeteilt, zeitweise wurde der Übungsbetrieb gänzlich eingestellt, da das Infektionsrisiko zu hoch war.

Ehrungen und Beförderungen

Die Feuerwehr Büßfeld hat in den Jahre 2019 bis 2022 sechs Einsätze zu verzeichnen, so die Bilanz. Darunter war ein Verkehrsunfall, ein Traktorbrand sowie die heiß gelaufene Bremse eines Lkw-Aufliegers. Es gab drei Fehlalarme.

Manfred Röcker ging in seinem Bericht auf die Aktivitäten der Ehren- und Altersabteilung ein. Diese Abteilung der Stadt Homberg hat aus Büßfeld zwölf Mitglieder.

Rechner Michael Röcker stellte seinen Kassenbericht vor. Die Kassenprüfer erklärten die ordnungsgemäße Kassenführung.

Zudem wurden Ehrungen ausgesprochen sowie Präsente überreicht. Für 25-jährige Zugehörigkeit wurden geehrt: Manuela Röcker und Karin Böcher. Für 40-jährige Zugehörigkeit: Annette Schäfer, Andrea Altvater, Amore Keller und Matthias Loth. Für 50-jährige Zugehörigkeit: Ernst Walper, Manfred Hacke, Siegfried Müller, Werner Becker, Walter Habermehl und Waldemar Diehl.

Markus Ofenloch und Thomas Stein beförderten einige Aktive: Zum Feuerwehranwärter Norman Schäfer, Fabian Korth, Marc Leon Keller und Lorenz Röhrig; zu Feuerwehrmann bzw. Feuerwehrfrau Helena Ofenloch, Marius Korth, Jan Luca Seipp, Michelle Keller und Melanie Keller; zu Oberfeuerwehrleuten Alec Heggum, Karsten Müller und Nicole Erkel; zur Hauptfeuerwehrleuten Anke Korth und Martin Röcker. Zum Hauptlöschmeister wurde Sebastian Röcker befördert.

Des Weiteren standen die Neuwahlen der Wehrführung an, da Markus Ofenloch die Altersgrenze erreichen wird. Ergänzungswahlen im Vereinsvorstandes waren ebenfalls nötig. Unter Wahlleitung von Thomas Stein wurden einstimmig Wehrführer Sebastian Röcker und sein Stellvertreter Arndt Schäfer gewählt. Die Amtseinführung ist am 23. April. Zum zweiten Vorsitzenden der Feuerwehr Büßfeld wurde Mario Schipper und zum Beisitzer Marius Korth einstimmig gewählt.

Besonderer Dank an Markus Ofenloch

Sebastian Röcker dankte Ofenloch für sein Engagement in der Feuerwehr. Er war 30 Jahre in der Wehrführung tätig, war 10 Jahre Wehrführer und 20 Jahre stellvertretender Wehrführer. In dieser Zeit hat er zahlreiche Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene absolviert.

Die Vorsitzende dankte Ofenloch ebenfalls für sein großes Engagement für die Feuerwehr. Dabei sei besonders hervorzuheben, dass er vor zehn bis 15 Jahren Frauen animiert hatte, sich in der Feuerwehr zu engagieren und in den vergangenen Jahren verstärkt junge Nachwuchskräfte der Feuerwehr beigetreten sind. Als Abschiedsgeschenk wurde ihm ein »Feuerwehr-Liegestuhl« überreicht.

Müller ernannte Ofenloch zudem zum Gerätewart. Das neue TSF-W, das einen Tag zuvor ausgeliefert wurde, brauche fachmännische Pflege. Da Ofenloch sehr viel Zeit und Engagement in das neue Einsatzfahrzeug investiert habe, gehöre diese Aufgabe zum Abschiedsgeschenk seiner Truppe an ihn. Auch Stein dankte dem scheidenen Wehrführer ausdrücklich für die gute Zusammenarbeit.

Marco Keller dankte im Namen der HMC M.I.S.E der Wehr für die Hilfe beim M.I.S.E Open Air und die Unterstützung. Udo Winkler bedankte sich bei Ofenloch für seine geleistete Arbeit sowie die Zusammenarbeit.

Ortsvorsteherin Melanie Keller sowie Anke Korth als Vertreterin der Landfrauen wünschten der neuen Wehrführung alles Gute und dankten ebenfalls Markus Ofenloch.

Es war zu berichten, dass das »Dorfgemeinschaftshaus« Büßfeld zukünftig und von städtischer Seite schon länger nicht mehr als »DGH« geführt wird. Der Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr Büßfeld wird weiterhin allen Ortsvereinen als Treffpunkt zur Verfügung stehen. Auch das »Archiv« behält dort seinen Platz, wie es hieß.



0
Kommentare | Kommentieren

Bilder und Videos