Jeweils vier Mechatroniker und Elektroniker für Geräte und Systeme, drei Industriemechaniker und zwei Elektroniker für Betriebstechnik haben die Facharbeiterprüfung bestanden.
Aufgrund guter schulischer und betrieblicher Leistungen und in Abstimmung mit den Betrieben konnte die Prüfung um ein halbes Jahr vorgezogen werden. Somit erhielten die Auszubildenden nach nur drei Jahren den Facharbeiterbrief. Er wurde ihnen dieser Tage an der Max-Eyth-Schule in Alsfeld überreicht.
Dabei hat Lukas Volz seine Ausbildung mit der Gesamtnote »sehr gut« abgeschlossen und Sebastian Rausch hat im Abschlusszeugnis eine Wertung von 1,2 erhalten.
Marvin Möser und Sebastian Rausch haben zudem ein Auslandspraktikum in Spanien absolviert, für dessen Unterstützung sich Abteilungsleiterin und Prüfungsausschussvorsitzende Susanne Schäfer bei der Firma Kamax bedankte.
Berufsaussichten sind prima
Während der Ausbildung arbeitet die Schule eng mit Betrieben und Ausbildern zusammen, sagte Schäfer in ihrer Abschlussrede weiter. Gemeinsames Ziel sei es hier, »die Auszubildenden zu fördern, aber auch zu fordern«.
Nun hätten die Fachkräfte gute Berufsaussichten, denn Facharbeiter, die zuverlässig sind und täglich gute Arbeit verrichten, würden mehr denn je gebraucht. Dann erhielten sie oftmals von den Betrieben auch die Möglichkeiten, sich durch weitere Lehrgänge zu spezialisieren oder sich für eine Weiterbildung zum Techniker zu entscheiden.
»Seit vier Jahren spricht man von der Industrie 4.0, doch in Fachkreisen ist bereits von der Industrie 5.0 die Rede«, meinte Schäfer noch. Durch die Ausbildung sei der Grundstock für eine erfolgreiche berufliche Zukunft gelegt.
Es gratulierten den erfolgreichen Absolventen Susanne Schäfer, Abteilungsleiterin (MES) und Prüfungsvorsitzende, Ewald Witt, Ausbilder bei der Firma. Kamax, Homberg/Ohm, Wolfgang Werner, Jörg Schilderoth, Thomas Prang, Stefan Krätschmer, Jens Langohr, Lehrer Max-Eyth-Schule. Mechantroniker sind Benjamin Bast (Firma FFT Mücke), Marvin Möser und Sebastian Rausch (Firma Kamax Homberg/Ohm, Patryk Romanowicz (FFT Mücke). Elektroniker für Betriebstechnik sind Nick Förderer (FFT, Mücke), Julian Schepp (Firma Geibel und Hotz, Homberg/Ohm).
Neue Elektroniker für Geräte und Systeme sind Ronny Greulich (PF-Schweißtechnologie Alsfeld), Hendrik Heinz (Firma Karl Alfons Gass, Alsfeld), Geraline Wolff (PF-Schweißtechnologie), Christian Warschau (PF-Schweißtechnologie). Industriemechaniker sind Christian Hasenpflug (Kamax Homberg), Lukas Volz (FFT Mücke) und Dominik Margolf (Kamax).