Der Bürgerpreis Oberhessen würdigt das vorbildhafte Wirken von Personen, Initiativen und Vereinen, die sich in der Wetterau und dem Vogelsberg engagieren. Zur Verleihung des Ehrenamtspreises empfingen Landrat Manfred Görig und Frank Dehnke, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse, die Preisträger in der weitläufigen Aula der Sparkasse in Lauterbach. Neun Preisträger wurden gekürt, darunter drei Hauptpreise: In der Kategorie »Alltaghelden« wurde die Dorfgemeinschaft Lingelbach« prämiert. Die Hauptpreise sind mit je 1000 Euro dotiert, die einer vom Preisträger ausgewählten, gemeinnützigen Organisation zugutekommen.
Manfred Görig und Frank Dehnke wiesen darauf hin, wie sehr bürgerschaftliches Engagement die Gesellschaft bereichert. Dehnke betonte, dass die aktuelle Corona-Pandemie dabei eine Belastungsprobe für das Ehrenamt sei: »Trotz vieler Herausforderungen packen Sie mutig mit an und engagieren sich auch unter zum Teil widrigen Umständen für Ihre Anliegen.«
Görig führte aus, dass die Arbeit ehrenamtlicher Helfer für viele Menschen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erst ermögliche. »Sie halten die Gemeinschaft, in der wir leben, auf unterschiedlichste Weise zusammen. Im ländlich-geprägten Vogelsberg müssen die Menschen füreinander eintreten.« Er bat, den Bürgerpreis als Ansporn zu sehen und weiterzumachen.
In der Kategorie Alltagshelden gab es einen Anerkennungspreis (250 Euro) für »Alsfeld erfüllt Herzenswünsche«. Der Verein unterstützt bedürftige Personen, die wegen ihres geistigen, seelischen oder körperlichen Zustands oder der wirtschaftlichen Lage auf die Hilfe anderer angewiesen sind. Das Spektrum der Hilfe reicht von nötigen Anschaffungen für Bedürftige, über den Betrieb eines Second-Hand-Ladens bis zum Erfüllen der Wünsche schwerkranker Personen. Im Durchschnitt erfüllt der Verein fast jede Woche einen Herzenswunsch.
Ein Anerkennungspreis geht auch an die Schlosspatrioten Homberg. Der Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, das Schloss in Homberg zu renovieren und mit Leben zu erfüllen. Über 300 Vereinsmitglieder widmen sich in neun Arbeitskreisen den Themen rund um das Schloss. Mit hohem Aufwand wurden die verschiedenen Räumlichkeiten des Gebäudes wieder nutzbar gemacht, zum Beispiel für Kunstausstellungen und den Café-Betrieb. Ziel ist ein »Bürgerschloss«, das jedermann ein interessantes Angebot macht.
Geehrt wurde auch Bianca König aus Mücke für ihre Jugend- und Bildungsarbeit bei der ECJA Chrischona-Jugendarbeit. Bianca König engagiert sich im Alter von 16 Jahren bereits seit über vier Jahren in einer christlichen Kindergruppe, die von Evangelischen Chrischona Jugendarbeit gefördert wird. Bianca begleitet Gruppenstunden, bei denen Kinder verschiedener Kulturen aufeinandertreffen. Sie begleitet Sommerzeltlager als Betreuerin und hat bereits Fortbildungen für die Arbeit mit Kindern absolviert.
Hauptpreise (1000 Euro) erhalten der Verein Dorfgemeinschaft Lingelbach für das Projekt ehrenamtlicher Betrieb des Freibades. Die Mitglieder stemmen ohne Hilfe durch die Stadt den technischen Betrieb des Bades sowie dessen Unterhalt und Instandsetzung. Auch die Badeaufsicht übernehmen Mitglieder, die über ein Rettungsschwimmerabzeichen verfügen. In der Kategorie Lebenswerk ging ein Anerkennungspreis (250 Euro) an Helmut Caspar aus Engelrod. Er hat sich über 50 Jahre im Turnverein engagiert. Preisträger ist auch Wolfgang Glasner aus Lauterbach, Vorsitzender des Film- und Videoclub Lauterbach, wegen des Projekts 50 Jahre Dokumentation der Lauterbacher Stadtgeschichte.
Einen Hauptpreis erhält Hans Link aus Schlitz für das Engagement bei der Dorferneuerung in Pfordt. In der Kategorie Engagierte unter 30 erhält einen Anerkennungspreis Marcus Zimmer aus Schotten wegen Engagements beim Gemischten Chor Burkhards und der Feuerwehr Kaulstoß.
Einen Hauptpreis erhält Jonathan Höhn aus Freiensteinau für seinen Einsatz in der Sportgemeinschaft.