03. November 2020, 21:52 Uhr

Fabian Horst erhält Kling-Preis

03. November 2020, 21:52 Uhr
Avatar_neutral
Aus der Redaktion
Die Preisverleihung mit VDI-Bezirksvorsitzendem Wolfgang Zientz, Fabian Horst, Peer Schrader sowie Thomas Sure. FOTO: PM

Mücke (pm). Für hervorragende Master- und Doktorarbeiten verleiht der Bezirksverein Mittelhessen im Verein der Ingenieure (VDI) seit 1991 jährlich den von ihm gestifteten Robert-Paul-Kling-Preis an bis zu vier Personen. Vorzugsweise werden Masterarbeiten prämiert, die in kleinen und mittelständischen Unternehmen zukunftsweisende Impulse gesetzt haben, sowie Doktorarbeiten, die an der Technischen Hochschule Mittelhessen angefertigt und betreut wurden.

Die Auszeichnung geht in diesem Jahr nach Gießen und Mücke und sie ist mit jeweils einer Urkunde und einem Geldpreis verbunden. Die Auswahl der Preisträger wurde aufgrund von Vorschlägen der Professoren vom Stiftungsrat und dem Vorstand des Bezirksvereins getroffen. Den Rahmen der Preisverleihung bildete bislang die Mitgliederversammlung des Bezirksvereins.

Coronabedingt musste die Veranstaltung in diesem Jahr entfallen. Der Vorstand hatte sich dennoch entschlossen, den Preis - unter Beachtung der Hygiene-Regeln - im kleinen Kreis in der VDI-Geschäftsstelle in Wetzlar persönlich zu verleihen.

Bezirksvereinsvorsitzender Wolfgang Zientz nahm die Auszeichnung gemeinsam mit Juryvorsitzendem Prof. Dr. Thomas Sure vor. Dr. Fabian Horst (Mücke) erhielt den Preis für seine Dissertation zum Thema »Compact DC Modelling of Tunnel-FETs«. Im Rahmen der Dissertation wurde ein Kompaktmodell eines Tunnel-Feld-Effekt Transistors (TFET) entwickelt. Zum Hintergrund: Aus dem technischen Fortschritt bei der Mobilkommunikation resultieren Endgeräte mit stetig steigender Leistungsfähigkeit. Die dafür nötige fortschreitende Miniaturisierung der elektronischen Bauteile lässt den Energiebedarf ab einer bestimmten Stufe exponentiell steigen. Ein Hauptziel der Entwicklung neuer Schaltkreise ist deshalb die Minimierung des Stromverbrauchs. Mit herkömmlichen Transistoren ist das nicht mehr möglich. Ein Bauelement, mit dem Fachleute hohe Erwartungen verknüpfen, ist der Tunnel-Feldeffekttransistor (TFET). Die Forschung über den Einsatz von TFETs steht noch am Anfang.

Die Forschungsarbeiten fanden in den Laboren der renommierten Rovira i Virgili University in Tarragona (Spanien) statt. Angefertigt wurde die Promotion an der THM unter Betreuung von Prof. Dr. Ing. Alexander Klös. Der Namensgeber des Preises, Robert Paul Kling, war Obmann des Arbeitskreises der Betriebsingenieure (ADB), Schatzmeister des Bezirksvereins, stellvertretender Vorsitzender und in den letzten Jahren stand er dem Vorstand und Beirat als Ehrenvorsitzender zur Seite.



0
Kommentare | Kommentieren

Bilder und Videos