25. Januar 2023, 21:52 Uhr

Freude über Jugendarbeit

25. Januar 2023, 21:52 Uhr
Avatar_neutral
Von Herbert Schott
Stellvertretender Wehrführer Philipp Hacke, Volker Mettler, Bürgermeister Leopold Bach, Hannah, Jonathan und Paul Kratzer, André Hacke, Wehrführer Christian Schneider und GBI Andreas Zaumsegel bei den Ehrungen. FOTO: HSO

Besonders stolz ist man derzeit bei der Feuerwehr auf die Entwicklung der Jugendfeuerwehr. Über zwanzig Kinder und Jugendliche sind mit großer Freude dabei.

Dies sei in erster Linie Moritz Hacke mit seinem Helferteam zu verdanken, die sich mit viel persönlichem Einsatz der Ausbildung des Nachwuchses verschrieben haben. Mit diesen Worten eröffnete Wehrführer Christian Schneider den Jahresrückblick.

Schneider sagte weiter, dass die Mitgliederzahlen mit 195 nahezu konstant geblieben sind. In der Einsatzabteilung habe man aktuell 24 Kräfte, darunter drei Frauen, zwei weitere sind in einer Zweitwehr. Mit sogenannten Pagern sind 16 Feuerwehrleute ausgestattet. Wichtig sind auch die acht Atemschutzträger, denen auch zwei Frauen angehören. Zur Aufrechterhaltung des Brandschutzes habe man zwölf Übungen abgehalten.

Der geplante Familientag fiel aus, soll aber 2023 wieder stattfinden. Wichtig war auch das Engagement bei der Organisation und der Ausrichtung des Wandertages.

Zu Einsätzen wurde die Wehr insgesamt zwölf Mal gerufen, berichtete Wehrführer Schneider weiter. Auch Fehlalarme waren dabei, wobei es aber besser sei, die Feuerwehr zu rufen, als untätig zu bleiben. Erfreut zeigte sich Schneider über das erfolgreiche Abschneiden der beiden Youngster in der Wehr im Rahmen ihrer Weiterbildung. Hannah und Paul Kratzer haben den Truppmann-Lehrgang erfolgreich abgeschlossen. Für dieses Jahr gibt es bereits 23 Meldungen für Lehrgänge.

Abschließend teilte er noch mit, dass man das Kreisfeuerwehrfest am 11. Juni in Nieder-Ohmen besuchen werde und am 15. Juli ein Wettkampftag der Jugendfeuerwehr Groß-Felda stattfinden soll. Ebenfalls ist wieder eine Ausflugsfahrt geplant.

Danach berichtete Jugendwart Moritz Hacke von 39 gut besuchten Übungen der 21 Kinder und Jugendlichen. Ziel der Jugendarbeit ist es, dass möglichst viele später einmal in die Einsatzabteilung gehen. Willi Fröhlich berichtete vom Sommerfest der Ehren- und Altersabteilung. Über eine gute Kassenlage informierte Kassenwart Martin Lang.

Bürgermeister Leopold Bach dankte den Feuerwehrleuten für ihre Tätigkeit zum Schutz für die Bevölkerung. Weitere Grüße überbrachte Ortsvorsteher Arnold Hacke. Grüße aus der Partnergemeinde Friedrichswerth/Thüringen überbrachte eine Abordnung der dortigen Feuerwehr.

Gemeindebrandinsspektor Joachim Zaumsegel ging kurz auf die Altersstruktur ein. Hierzu stehe er im ständigen Dialog mit den Wehrführern im Feldatal. Besonders froh sei er über die aktuell gute Entwicklung in den Jugendfeuerwehren. Gemeinsam mit Bürgermeister Bach und Wehrführer Schneider sprach er noch einige Beförderungen und Ehrungen aus. So erhielten Hannah und Paul Kratzer die Beförderungsurkunden zur Feuerwehrfrau bzw. zum Feuerwehrmann und Jonathan Kratzer zum Hauptfeuerwehrmann. Eine goldene Ehrennadel des Ministerpräsidenten erhielt Volker Mettler als Dank für seinen jahrelangen aktiven Dienst.

Im Nachgang an eine bereits in 2022 stattgefundene Auszeichnung erhielt André Hacke noch die Urkunde und eine Anerkennungsprämie für seine Dienstzeit von 20 Jahren.



0
Kommentare | Kommentieren

Bilder und Videos