Dem Trend der Zeit folgen und die zwölf Ortschaften der Gemeinde Mücke aneinander schweißen - das ist mit der neuen Rad- und Wanderkarte gelungen.
Es war seinerzeit ein Antrag der Freien Wähler, der auch im Gemeindeparlament volle Zustimmung fand. Das Projekt der Rad- und Wanderkarte wurde dann begonnen und nun fertig umgesetzt: Ab sofort ist die Karte im Mücker Rathaus für 2,50 Euro erhältlich. Sie verbindet die zwölf Ortschaften miteinander, hat zusätzlich auch »ortsbezogene« Wege aufgenommen.
Auch Gasthäuser mit Übernachtung
Hessens grüne Mitte »Mücke« kann man entdecken und genießen. Die Erzwege rund um Mücke lassen sich erwandern, und dabei kann man in die Geschichte vor Ort eintauchen. Auch die historischen Kirchen sowie Mückes Gasthäuser und Übernachtungsmöglichkeiten sind im Plan vermerkt. Integriert sind die Erz- und deren Verbindungswege, der Rundwanderweg um Groß-Eichen sowie der Lutherweg der die Gemeinde durchquert. Auch das Radwegenetz ist ausführlich dokumentiert.
Gelegen am Westhang des Vogelsberges bietet die Gemeinde Mücke eine große landschaftliche Vielfalt: sanft geschwungene grüne Hügel, dichte Wälder, idyllische Seen. Malerische Fachwerkdörfer, eine alte Burgruine, die Relikte des früheren Eisenerzabbaus und moderne Wanderwege laden zur Erkundung ein.
Auf mehreren gut markierten Radwegen kann die Gemeinde erkundet oder durchquert werden. Auch Kunstliebhaber und Freunde regionaler Malerei kommen hier auf ihre Kosten. Im Ortsteil Flensungen liegt der geographische Mittelpunkt Hessens und die »Mittelpunktnachbarn« begehen alljährlich an der Hinweistafel zum Mittelpunkt Hessens ein Fest. Eine außergewöhnliche Sehenswürdigkeit sind auch die Wandmalereien in der evangelischen Kirche zu Ober-Ohmen, die die heilige Elisabeth erkennen lassen.